Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

End-of-Life und End-of-Service | IT-Planet

Video einblenden

EOL und EOS bei IT-Hardware

Was bedeutet das und was ist bezüglich der IT-Infrastruktur zu beachten?

IT-Hardware hat eine begrenzte Lebensdauer. Diese ist jedoch nicht nur durch Defekte vorgegeben, die die Geräte unbrauchbar machen. Darüber hinaus bestimmen die Hersteller, wie lange die Kunden die Geräte nutzen sollen. Sie entwickeln immer wieder neue Modelle. Dafür stellen sie dann die Unterstützung für die Vorgängerversionen ein.

Die Gründe hierfür sind vielfältig – von neuen Marktanforderungen bis hin zur Einführung innovativer Technologien. Selbstverständlich wollen sie dadurch auch ihre Absätze erhöhen und die Kunden zum Kauf eines neuen Geräts bewegen.

In diesem Zusammenhang sind häufig die Ausdrücke EOL und EOS zu hören. Oftmals wissen die Anwender jedoch nicht genau, was sie darunter verstehen sollen und welche Auswirkungen dies auf ihre IT-Infrastruktur hat. Deshalb stellen wir Ihnen hier vor, was diese Abkürzungen bedeuten.

Button einfügen: Kontaktieren Sie uns

Grafik EOL und EOS

End-of-Life (EOL)

Der Ausdruck EOL steht für „End-of-Life“ und beschreibt den Lebenszyklus von Produkten vom Übergang der Serienproduktion bis zur Abkündigung. Das bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Anbieter die Produktion des entsprechenden Geräts einstellen und nicht mehr liefern. Daher ist es nicht mehr möglich, es zu kaufen – auch nicht als Ersatz für bestehende Anlagen, die das entsprechende Modell verwenden.

Der Zeitpunkt des Einstellens wird rechtzeitig angekündigt, sodass genügend Zeit bleibt, um auf neuere Lösungen oder Dienstleistungen umzusteigen. Trotz des Endes der aktiven Produktion oder des Verkaufs bleibt die Nutzung der vorhandenen Geräte weiterhin problemlos möglich. Es gibt zudem weiterhin ein umfassendes Support-Angebot für die Geräte, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

End-of-Service (EOS)

Die Abkürzung EOS steht in der Regel für End-of-Service oder End-of-Support, was weitestgehend gleichbedeutend ist. Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten, da manche Anbieter diese Abkürzung für End-of-Sale verwenden. Das entspricht dem Produktions- und Verkaufsstopp, den wir gerade als End-of-Life eines Produkts beschrieben haben. Deshalb ist es hierbei wichtig, stets die genaue Bedeutung zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn man die Abkürzung EOS als End-of-Service oder End-of-Support interpretiert, bedeutet das, dass der Anbieter den Support für die Geräte einstellt. Es ist zwar weiterhin möglich, sie einzusetzen. Allerdings können dabei gewisse Sicherheitsrisiken bestehen. Dennoch gibt es Fälle, in denen sich die Verwendung auch weiterhin lohnt. In diesem Fall ist der Anwender jedoch selbst für die Wartung und die Sicherheit der Geräte verantwortlich.

IT-Planet: Vertrauensvoller Partner für EOL- und EOS-Geräte


Selbst wenn ein einzelnes Gerät das End-of-Life oder das End-of-Service erreicht hat, ist es häufig sinnvoll, dieses weiterhin zu verwenden. Das gesamte System umzustellen, wäre sehr kostspielig. Allerdings ist es oftmals schwierig, hierfür passende Angebote zu finden. Bei IT-Planet bieten wir jedoch auch in diesem Bereich passende Lösungen an. Wir halten vielfältige EOL- und EOS-Geräte für Sie bereit. Das erlaubt es häufig, die bisherige Hardware / Netzwerktechnik zu ersetzen und auf diese Weise das System ohne Anpassungen auch weiterhin zu verwenden.